Hessische Abfalltransportdatenbank - Einstufung und Verbringungsverfahren
Hilfe
Inhaltsverzeichnis
- Browser-Einstellungen
- Handbuch Abfalltransportdatenbank
- Blättern in den Datensätzen
- Suchen von Datensätzen mit bestimmtem AVV-Abfallschlüssel
- Suchen von Datensätzen als Volltextsuche
- Spiegeleinträge anzeigen
- Gesamtliste anzeigen
- Download der Abfalldatenbank zur Benutzung ohne Internet-Verbindung
- Aufruf aus einer anderen Anwendung (Verlinkung)
Browser-Einstellungen
Zum Starten der Anwendung muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert und der Pop-Up Blocker deaktiviert sein.
Aktivieren von JavaScript
Aktivieren von JavaScript
-
Internet-Explorer:
Wählen Sie die Menüpunkte Extras - Internetoptionen - Sicherheit - Vertrauenswürdige Sites - Sites. Fügen Sie im Textfeld Diese Website zur Zone hinzufügen „www.hlug.de“ ein und klicken Sie auf den Button Hinzufügen. -
Firefox:
Wählen Sie die Menüpunkte Extras - Einstellungen - Inhalt - Javascript aktivieren. -
Seamonkey:
Wählen Sie die Menüpunkte Bearbeiten - Einstellungen - Erweitert - Skripte & Plugins - Javascript aktivieren für Navigator.
-
Internet-Explorer:
Wählen Sie die Menüpunkte Extras - PopUpblocker - PopUpblockereinstellungen. Tragen Sie unter Adresse der Website, die zugelassen werden soll die Adresse „www.hlug.de“ ein und klicken Sie auf Hinzufügen.
Anmerkung: Sollten Sie den Untermenüpunkt PopUpblockereinstellungen nicht anwählen können, ist der PopUpblocker bereits ausgeschaltet. -
Firefox:
Wählen Sie die Menüpunkte Extras - Einstellungen - Inhalt. Fügen Sie über die Schaltfläche berechtigte Websites oder Ausnahmen die Adresse „www.hlug.de“ hinzu. -
Seamonkey:
Wählen Sie die Menüpunkte Bearbeiten - Einstellungen - Datenschutz & Sicherheit - PopUp-Fenster. Tragen Sie die Adresse „www.hlug.de“ über die Schaltfläche Erlaubte Sites ein.
Handbuch zur Abfalltransportdatenbank
-
Das
Handbuch Abfalltransportdatenbank
mit dem Schwerpunkt der grenzüberschreitenden Transportkontrolle ist als PDF-Dokument verfügbar.
Blättern in den Datensätzen
-
Links neben den blätterbaren Feldern befinden sich Elemente zum Durchblättern der einzelnen Datensätze (vorwärts oder rückwärts). Es gibt drei Felder, deren Einträge man durchblättern kann.
- Blättert man vorwärts im Feld „AVV-Abfallschlüssel“, erhält man die Einträge in aufsteigender Reihenfolge. Blättert man in den anderen beiden Feldern (Basel- oder OECD-Code), bekommt man die Einträge in der Reihenfolge entsprechend diesem Feld angezeigt.
- Die Blättern-Funktion ist durchlaufend:
- beim Vorblättern wird nach dem letzten Eintrag wieder der erste angezeigt (getrennt durch einen Leerdatensatz).
- beim Zurückblättern wird vor dem letzten wieder der erste Datensatz angezeigt (getrennt durch einen Leerdatensatz).
- Es kann somit auch direkt zum (bezüglich des jeweiligen Feldes) letzten Datensatz gesprungen werden durch
Zurückblättern ausgehend von der Leeranzeige.
- Um beim Blättern wieder neu aufzusetzen, kann links oben mit der Anfangszustand wieder hergestellt werden.
-
Blättern ab vorgegebener Position:
In ein blätterbares Feld können vor dem Blättern Buchstaben oder Zahlen eingegeben werden.
Mit dem Elementoder der Eingabetaste kann dann zu dem entsprechenden Feld gesprungen werden, das mit dem eingegebenen Text anfängt (auf Groß-/Kleinschreibung muss dabei nicht geachtet werden).
Beispiele:
- Beispiel 1: Eingabe von 12 in das Feld "AVV-Abfallschlüssel" zeigt den ersten Datensatz an, dessen AVV-Abfallschlüssel mit 12 beginnt.
- Beispiel 2: Eingabe von B in das Feld "Basel-Code" zeigt den ersten Datensatz an, dessen Code mit B beginnt.
- Beispiel 3: Falls die Datenbank keinen Datensatz enthält, der mit den gewählten Buchstaben oder Zahlen beginnt, wird der nächst folgende Datensatz angezeigt.
- Die Blätter-Funktion kann alternativ auch über die Tastatur ausgeführt werden mit den Bildlauftasten [Bild hoch]/[Bild runter] bzw. [Page up]/[Page down]. Hierbei bezieht sich das Blättern immer auf das aktuell aktive Blätter-Feld, welches z.B. durch den zuletzt verwendeten Blätter-Button festgelegt wird und an der blauen Schrift des jeweiligen Feldnamens erkennbar ist.
Suchen von Datensätzen mit bestimmtem AVV-Abfallschlüssel
- In das Feld AVV-Abfallschlüssel kann der gesuchte AVV-Abfallschlüssel eingegeben werden (die Leerzeichen können hierbei weggelassen werden):
AVV-Abfallschlüssel -
Zum ersten Datensatz mit dem gesuchten AVV-Abfallschlüssel gelangt man entweder mit dem Element
oder mit der Eingabe-Taste (Enter).
-
Von dort kann dann mit den Elementen
oder den Bildlauftasten beliebig vor und zurück geblättert werden. -
Zur Suche kann in das Feld AVV-Abfallschlüssel auch (wie oben beschrieben) nur ein Teil eines AVV-Abfallschlüssels eingegeben werden, z.B. 12.
Mitwird der erste Datensatz angezeigt, der mit 12 anfängt, z.B. 12 01 01.
Suchen von Datensätzen als Volltextsuche
-
Eine Volltext-Suchfunktion befindet sich rechts oben in der Kopfleiste:
- Bei dieser Suche werden alle Datensätze angezeigt, die den eingegebenen Suchbegriff als Wort oder Wortbestandteil in einem beliebigen Feld oder dem AVV-Kapitel oder der AVV-Gruppe enthalten.
-
Nachdem der Suchbegriff eingegeben wurde, kann die Suche mit dem Suche-Button gestartet werden.
Nach der Suche wird rechts neben dem Suche-Button angezeigt,
wie viele Datensätze gefunden wurden, z.B.:
-
Werden durch Leerzeichen getrennt mehrere Suchbegriffe eingegeben, werden alle Datensätze angezeigt, die mindestens einen der Suchbegriffe enthalten ('ODER'-Verknüpfung):
-
Achtung: wird nach einem AVV-Schlüssel gesucht, so muss dieser im Suchmuster ohne Leerzeichen angegeben werden:
Spiegeleinträge anzeigen
-
Im Feld "Spiegeleintrag (AVV)" wird immer dann ein Abfallschlüssel (oder ggf. auch mehrere) angezeigt, wenn zu dem eigentlichen AVV-Abfallschlüssel ein Spiegeleintrag besteht:
Spiegeleintrag (nach AVV) -
Anzeige der genauen Bezeichnung der Spiegeleinträge:
Nach Öffnen der Auswahlliste wird die AVV-Abfallbezeichnung der einzelnen Spiegeleinträge angezeigt.
Wenn man den Mauszeiger kurz auf einer Zeile ruhen lässt, wird die gesamte Zeile noch einmal als Hinweis angezeigt (dies ist besonders dann hilfreich, wenn die Textzeile über das Feld hinausgeht).
Ob zu einem Eintrag ein Datensatz vorhanden ist oder nicht, ist am Ende des jeweiligen Spiegeleintrags vermerkt. -
Anzeige der Spiegeleinträge eines Datensatzes:
Wenn zu einem Eintrag ein Datensatz vorhanden ist, steht am Ende des jeweiligen Spiegeleintrags „Datensatz anzeigen“ und die entsprechende Zeile ist blau markiert. Durch Mausklick auf diese Zeile kann der entsprechende Datensatz geladen werden.
Gesamtliste anzeigen
-
In der Menüleiste kann mit dem Eintrag "Liste" eine Übersichtsliste aller vorhandenen Datensätze angezeigt werden.
Die Gesamtliste wird in einem eigenen Fenster angezeigt. - Durch Klicken auf eine Spaltenüberschrift kann die Gesamtliste entsprechend dieser Spalte aufsteigend oder absteigend sortiert werden.
- Durch Klicken auf einen AVV-Abfallschlüssel (bzw. einen Basel- oder OECD-Code) wird der entsprechende Datensatz angezeigt.
Download der Abfalldatenbank zur Benutzung ohne Internet-Verbindung
- Bei der Transportkontrolle steht unterwegs eventuell keine oder nur eine langsame Internet-Verbindung zur Verfügung.
- Für diesen Fall gibt es die Abfalldatenbank auch als Download-Version. Der Download-Link befindet sich rechts oben.
- Zur Benutzung muss nur das herunter geladene ZIP-Archiv in ein beliebiges Verzeichnis auf dem Rechner entpackt werden,
wahlweise auch auf USB-Stick oder auf CD gebrannt.
Am schnellsten ist immer der Betrieb von der lokalen Festplatte. - Beim Entpacken des ZIP-Archivs ist darauf zu achten, dass die interne Verzeichnisstruktur des ZIP-Archivs erhalten bleibt. Nach dem Entpacken gibt es somit die Dateien "Liesmich.txt" bzw. "Liesmich.pdf" mit weiteren Informationen, das Startkommando "Starten.cmd" bzw. "index.html" sowie das Unterverzeichnis "AbfallDBRun".
- Das Unterverzeichnis "AbfallDBRun" enthält einen integrierten Firefox-Browser (FirefoxPortable),
der für die Benutzung der Abfalldatenbank optimiert ist.
"Starten.cmd" startet die Abfalldatenbank mit diesem integrierten Firefox-Browser. - Alternativ können Sie die Abfalldatenbank mit "index.html" in einem Browser öffnen.
- Für weitere Informationen siehe "Liesmich.txt" bzw. "Liesmich.pdf".
- Achtung: Bei Verwendung der Download-Version sollte vor Benutzung die jeweils aktuelle Version herunter geladen werden. Die Information über den Stand der Datenbankversion finden Sie in der Menüleiste unter "Info".
Aufruf aus einer anderen Anwendung (Verlinkung)
- Eventuell soll die Abfalldatenbank mit einer anderen Anwendung verknüpft werden, so dass sie beim Aufruf direkt einen bestimmten Datensatz anzeigt.
- Hierzu kann die Abfalldatenbank beim Starten einen bestimmten AVV-Schlüssel, Baselcode oder OECD-Code als Aufruf-Parameter übergeben bekommen und zeigt dann direkt den entsprechenden Datensatz an.
-
Beispiel Aufruf mit AVV-Schlüssel:
abfall_client/?AVV_SCHLUESSEL=101208
oder international mit EWC (European Waste Code):
abfall_client/?EWC=101208 -
Beispiel Aufruf mit Basel-Code:
abfall_client/?BASELCODE=B3010 -
Beispiel Aufruf mit OECD-Code:
abfall_client/?OECDCODE=AC170 -
Falls mehrere passende Datensätze gefunden wurden, wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
Der nächste Datensatz kann dann durch Blättern in dem entsprechenden Feld angezeigt werden.